Diese Schule lehrt uns seit 65 Jahren Musik
Von Dietmar Pühler
65 Jahre Kreismusikschule, 1092 Musikschüler, 13 Fächer, 30 Lehrkräfte - beeindruckende Zahlen für eine Musikschule, die einen großen Teil unseres Landkreises abdeckt und immer mal wieder wahre Talente hervorbringt.
HERINGSDORF. Mit einem Open-Air-Konzert in der Heringsdorfer Konzertmuschel feierte die Kreismusikschule Wolgast-Anklam am Samstagnachmittag ihr 65-jähriges Bestehen. Das dritte von insgesamt vier Jubiläumskonzerten in diesem Jahr fand an jenem Ort statt, an dem die Einrichtung 1948 als Volksmusikschule Heringsdorf gegründet wurde.
Auch heute ist Heringsdorf mit 135 Musikschülern ein wichtiger Standort für die musikalische Ausbildung junger Menschen. Am Hauptsitz der Musikschule Wolgast werden 304 Kinder und Jugendliche unterrichtet, am größten Außenstandort Anklam 236. „Wir unterrichten derzeit 1092 Schüler an 26 Unterrichtsorten und in 49 Unterrichtsstätten“, erläutert Marika Guddat, die seit 2009 Leiterin der Kreismusikschule ist.
Angefangen bei der musikalischen Früherziehung in Kindergärten mit 306 Kindern erstreckt sich die Ausbildung über 13 Instrumentalfächer, Gesang und Tanz bis hin zur studienvorbereitenden Ausbildung. Dafür stehen in der Kreismusikschule 22 hauptamtliche und acht nebenamtliche Lehrkräfte zur Verfugung. Marika Guddat freut sich einerseits über das ungebrochene Interesse an einer Musikschulausbildung, muss andererseits aber auch sagen, dass „die Warteliste bei Holzbläsern, Klavier und Gitarre von 92 auf jetzt 162“ angewachsen ist.
„Ich habe ein tolles Kollegium, das gut mitzieht“, sagt die Leiterin und: „Von 30 Lehrern waren sechs schon Schüler der Kreismusikschule gewesen“. Auch sie selbst hatte einst Gitarrenunterricht in Wolgast, wo sie mittlerweile seit 22 Jahren unterrichtet.
Beim Open-Air-Konzert in Heringsdorf zeigte die Musikschule einen Querschnitt ihrer Ausbildung. Den Anfang machte mit der Jazz-Big-Band „Swing Time“ ein Aushängeschild der Kreismusikschule. Ein besonderer Auftritt war für Marika Guddat der von Anne Burkert (Gitarre) und Jessica Ising (Gesang). „Es ist schön, wenn die Kinder an ihrem Instrument wachsen“, freut sich die Schulleiterin. Sie erinnert sich noch gut an die Anfänge, als sie Anne im Gitarrengruppenunterricht hatte. „Da war noch nicht dran zu denken, dass sie mal hier auf der Bühne stehen wird“.Immerhin liebäugelt die Musikschülerin damit, später etwas in dieser Richtung machen zu wollen, so Guddat. Sie gehöre damit zu den durchschnittlich ein bis zwei Schülern, die sich nach der Schule für ein Musikstudium entscheiden.
Nach verschiedenen Bands und Tanzgruppen sorgte das deutsch-polnische Akkordeonorchester unter der Leitung von Krzysztof Naklicki für den Abschluss des zweistündigen Promenadenkonzerts. Der Lehrer an der Musikschule Swinemünde war vor 27 Jahren schon dabei, als das Ensemble von Hans Luck gegründet wurde. „Kurz nach der Wende schlief es ein. und 2010 wurde es wiedergegründet“, lässt Marika Guddat das Publikum wissen. Wie damals mit von der Partie ist neben Naklicki seine deutsche Kollegin Cathleen Holz, die 1986 als Musikschülerin mitspielte.
Landrätin Barbara Syrbe, die das Konzert besuchte, lobte zum einen das Wirken des Förderverein („Ohne die finanzielle Unterstützung des Vereins wäre die Arbeit der Kreismusikschule in der bestehenden Form längst nicht mehr möglich“) als auch das der Musiklehrer. „Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder und Jugendlichen“, so Syrbe.
Insel-Zeitung, 17.06.2013