Akkordeonspieler nehmen Elan vom Festival mit in die Proben
Deutsch-Polnisches Ensemble zum dritten Mal in Koszalin dabei - Nächstes Konzert in Swinemünde
Insel Usedom (AK). Mit vielen tollen Eindrücken sind jüngst acht junge Akkordeonspieler der Kreismusikschule Wolgast-Anklam vom Internationalen Akkordeonfestival in Koszalin zurückgekehrt. Zum dritten Mal hatten die Mitglieder des Deutsch-Polnischen Akkordeonorchesters die Möglichkeit, an dieser hochkarätigen Veranstaltung teilzunehmen. In dem Ensemble, das 2010 wieder gegründet wurde, musizieren insgesamt 25 Kinder aus Gryfice, Swinemünde und der Insel Usedom sowie aus der Umgebung von Wolgast gemeinsam. Auf die diesjährige Festivalteilnahme haben sich die Kinder und Jugendlichen mit intensiven Vorbereitungs- und Probentreffen seit dem Frühjahr vorbereitet. Begleitet und unterrichtet werden sie von ihren Lehrerinnen Malgorzata Drechlin aus Gryfice, Cathleen Holz und Andrea Neye von der Kreismusikschule Wolgast-Anklam sowie und Krzysztof Naklicki aus Swinemünde.
Da die Schüler aus Gryfice erst in diesem Jahr zum Ensemble gestoßen sind, nutzten die Usedomer die Hinfahrt zum Festival gleich dazu, ihre neuen Partner näher kennenzulernen. So stand am ersten Tag neben einer mittäglichen Probe nachmittags noch ein Konzert in Gryfice auf dem Programm, ehe die Schüler rechtzeitig zum Eröffnungskonzert des Festivals in Koszalin eintrafen.
„Durch die Förderung der EU, die herzliche Aufnahme des Veranstalters und eine Vielzahl an interessanten Konzerten war es wieder ein ganz besonderes Erlebnis für alle Schüler, dabei zu sein“, schildert Andrea Neye. Lebendige Workshops mit dem Neubrandenburger Akkordeonlehrer Ulf Seifert und dem Dozenten der Musikakademie Lodz, Zbigniew Ignaczewski, bereiteten allen viel Freude und motivierten für die weitere Arbeit. Den krönenden Abschluss bildete ein Gala-Konzert mit allen Teilnehmern des Festivals. „Der Austausch, das Miteinander und das Lernen voneinander sind Programm dieses Festivals, hilfreiche Tipps und Freude am Musizieren stehen im Vordergrund“, beschreibt Neye die ganz besondere Atmosphäre in Koszalin. Gleichzeitig macht sie deutlich, dass die Teilnahme der hiesigen Schüler nur dank der Förderung durch Pomerania und EU möglich ist. .Ein besonderer Dank gilt auch dem Landkreis Vorpommem-Greifswald, der den Transport mit einem kleinem Bus absicherte und dem Busfahrer Herr Behn“, so Andrea Neye. Nach diesem Höhepunkt steht der nächste Termin für das Akkordeonorchester übrigens schon fest. Vom 9. bis 11. November gibt es die letzte Probenphase des Jahres im Peenemünder Schullandheim. Das Abschlusskonzert findet im Kulturhaus in Swinemünde statt. Und natürlich soll die Zusammenarbeit auch 2013 weitergehen.
AnzeigenKurier, 24.10.2012