Kleine Künstler sorgen für Manegenstimmung
Zirkusprogramm eröffnet Woche der offenen Tür an der Kreismusikschule
Wolgast (AK/olm). „Menschen, Tiere, Sensationen“ bot am Sonnabend das Auftaktprogramm zur traditionellen „Woche der offenen Tür“ in der Kreismusikschule Ostvorpommern. Denn Petra Burzlaff und Andrea Neye hatten diesmal einen amüsanten halbstündigen Besuch im Zirkus vorbereitet, der vor allem die jüngsten Zuhörer im nahezu voll besetzten Saal der Wolgaster Musikschule begeisterte. Die teilweise dicht an die Bühne herangerückten Mädchen und Jungen lauschten aufmerksam und applaudierten kräftig, als die jungen Musiker mit ihren Instrumenten Löwen, Pferde, Zauberer, Seiltänzer, Clowns oder Elefanten und eine Riesenschlange heraufbeschworen. Nach der Melodie des „rosaroten Panthers“ gab es sogar Bravo-Rufe. Anschließend nutzten viele Besucher nicht nur die Möglichkeit, sich am Kuchenbüfett des Fördervereins zu stärken, sondern sahen sich auch gründlich in den Räumen des Hauses um, in denen die Kinder viele verschiedene Instrumente ausprobieren konnten. „Es war vielleicht nicht ganz so voll wie im vergangenen Jahr, aber dafür haben sich die Mädchen und Jungen ganz intensiv mit den Instrumenten beschäftigt und einige gleich mehrfach ausprobiert“, schilderte Musikschulleiterin Denise Hartmann. Am beliebtesten waren natürlich auch diesmal die Dauerbrenner Klavier und Gitarre, aber auch das Schlagzeug war unüberhörbar und die Violinen wurden ebenfalls von vielen Kindern ausprobiert. Auch bei der Nachmittagsveranstaltung in Anklam habe es etliche interessierte Besucher gegeben. „Alles in allem sind wir mit der Resonanz zufrieden und die ersten Anmeldungen liegen auch schon vor“, sagte Hartmann, die zum Schuljahresende die Musikschule verlassen wird.
Abgesehen von den Wochenendveranstaltungen konnten interessierte Eltern und Kinder von Montag bis zum heutigen Donnerstag in den Unterrichtsstunden an den Außenstandorten der Schule, etwa in Heringsdorf, Karlshagen, Koserow und Usedom, „Mäuschen spielen“.
AnzeigenKurier, 14.05.2009, OLM