Saxophon und Gitarren zum Abschluss
Auch das Schuljahr 2009/10 klang in der Kreismusikschule mit Konzerten in Anklam und Wolgast aus.
VON OLA MINKENBERGWOLGAST/ANKLAM. Auch wenn noch zwei Unterrichtswochen zu absolvieren sind, war am Sonnabend bei den Abschlusskonzerten der Musikschule Ostvorpommern in Wolgast und Anklam schon entspannte Ferienstimmung zu spüren. Die freiwilligen Prüfungen, bei denen die Lehrer diesmal 173 Beiträge der Schüler bewerteten, sind erfolgreich geschafft. Das wurde nicht nur an den coolen Rhythmen der Big Band „Swing Time“ deutlich, die bereits eine halbe Stunde vor dem Konzert die Besucher auf dem Hof unterhielt. Auch die 17 Mädchen und Jungen, die anschließend im Saal Ausschnitte aus ihrem Prüfungsprogramm spielten, waren sichtlich entspannt. Dass sich dadurch bei einigen auch der eine oder andere kleine Fehler einschlich, minderte den Beifall der Eltern und Geschwister im Publikum nicht.
Musikalisch gab das Programm einen Eindruck von der Vielfalt der unterrichteten Instrumente von der Violine über die traditionell starken Gitarren und Klavier bis zum Akkordeon, Saxophon oder der Klarinette. Das Spektrum der kurzen Stücke reichte von Bach und Mozart über traditionelle Folklore bis zu Liedern von Franz Schubert und Andrew Lloyd Webber. Während einer kleinen Pause stellten sich zudem Cordula Liebenow, Sandra Nadler und Anne-Kristin Reinbrecht vor, die künftig für den Raum Wolgast/Insel Usedom in der neuen Elternvertretung aktiv sein wollen. „Wir wollen bei Problemen Ansprechpartner für die Eltern sein, uns aber auch gegenüber den politischen Gremien stark für die Musikschule machen.“ Wichtiger Partner der künftigen Elternvertretung wird natürlich auch der Förderverein der Musikschule sein. Dessen Vorsitzende, Franziska Pens, nutzte zum Abschluss gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin, Andrea Neye, die Gelegenheit, einige Schüler auszuzeichnen, die in den vergangenen Monaten besonders aktiv waren. Die Kinder und Jugendlichen hatten bis zu 20 Auftritte absolviert.
Usedom-Kurier, 29.06.2010